DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Angeboten. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für Ingo Krause Softwareentwicklung. Eine Nutzung der Internetseiten von Ingo Krause Softwareentwicklung ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Ingo Krause Softwareentwicklung geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklären.


Allgemeines

Gemäß datenschutzrechtlicher Bestimmungen, insbesondere dem Telemediengesetz (TMG), dem Rundfunkstaatsvertrag (RStV), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) unterrichten wir Sie, dass die im Rahmen der Registrierung angegebenen, personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem Zwecke maschinenlesbar gespeichert, verarbeitet und genutzt werden, zu dem Sie dieses angegeben haben, sofern keine Einwilligung in eine andere Nutzungsart erteilt wurde.

Ingo Krause Softwareentwicklung (nachfolgend "IKS" genannt) ist berechtigt, personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme seines Dienstes zu erheben, zu verarbeiten, zu speichern und zu nutzen, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen. Ferner ist IKS berechtigt, auf diese Daten zur Erhaltung der Betriebsfähigkeit der genannten Dienste zuzugreifen. IKS gewährleistet die vertrauliche Behandlung der Daten.

Eine Weitergabe an Dritte wird – sofern dies nicht mit Ihrer Zustimmung geschieht – grundsätzlich ausgeschlossen.


Verantwortlich für die Verarbeitung

Ingo Krause Softwareentwicklung
Mondstr. 10
85609 Aschheim
Deutschland

Weitere Detailangaben sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Impressum.


Umfang und Zweck der Datenerhebung

IKS ist nach Einwilligung durch den Nutzer berechtigt, alle personenbezogenen Daten, insbesondere Profildaten, geo- und demographische Daten für nachfolgende Zwecke zu erheben, zu verarbeiten (z.B. zu modifizieren, zur Weiterverarbeitung zu speichern, mit anderen Datensätzen zu kombinieren und zu archivieren) und zu nutzen:

IKS ist nach Einwilligung des Nutzers nicht verpflichtet, die Nutzungsdaten frühest möglich, also spätestens unmittelbar nach dem Ende der jeweiligen Nutzung, zu löschen, sondern ist zur Speicherung ausdrücklich berechtigt aber nicht verpflichtet, sofern geltende gesetzliche Bestimmungen dies nicht bedingen.

Sofern Ihre explizite Einwilligung dazu vorliegt, ist IKS berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an Kooperationspartner zum Zwecke der Werbung, der Marktforschung, der Information über Produkte und Dienstleistungen, der Zustellung von Angeboten zum Abschluss von Verträgen für Waren und Dienstleistungen und einer optimal an den Interessen des Nutzers abgestimmten weiteren Information durch Werbeeinblendungen oder andere Marketingmaßnahmen weiterzugeben.


Cookies

Unsere Internetseiten können Cookies Verwendung finden. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, eine sogenannte Cookie-ID. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern unserer Internetseiten nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite in ihrem Sinne optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, Ihnen die Verwendung unserer Internetseiten zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies müssen Sie beispielsweise nicht bei jedem Besuch unserer Internetseite erneut ihre Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf Ihrem Computersystem abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.


Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf einzelne Personen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
Die anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von den personenbezogenen Daten gespeichert. Zur Sicherheit aller Nutzer werden allgemeine, nicht-personenbezogene Daten protokolliert und ggf. auch über den Zeitraum gesetzlicher Bestimmungen hinaus gespeichert, sofern dies zulässig ist.


Kontaktmöglichkeit

Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt zu uns aufnehmen, werden Ihre übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.


Weitergabe von Daten

Die im Rahmen von IKS ggf. erhobenen personenbezogenen Daten können bei erklärter Zustimmung auch an Kooperationspartner zur Verwendung im Rahmen des zuvor angegebenen Zwecks weitergegeben werden. Um einen möglichst umfangreichen Dienst im Interesse des Nutzers anbieten zu können, arbeitet IKS mit sorgfältig ausgewählten Kooperationspartnern zusammen. Diese sind nicht in die vorliegende Datenschutzerklärung eingeschlossen und werden evtl. zusätzliche Daten erheben und nutzen, worauf jeweils gesondert hingewiesen und eine entsprechende Einwilligung erbeten wird.


Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften oder Nachweispflichten) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit Ihnen einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte. Gerne klären wir Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.


Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).


Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.


Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.


Ihre Rechte

Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, müssen Sie eine persönliche Anfrage an IKS stellen.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Dazu müssen Sie lediglich eine persönliche Anfrage an IKS stellen. Zur Überprüfung der Identität kann es notwendig sein, dass dem Auskunftswunsch ein Legitimationsnachweis (etwa eine Personalausweiskopie) beigefügt werden muss.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem Ihre personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

IKS verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet IKS personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht eine betroffene Person gegenüber IKS der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird IKS die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei IKS zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sämtliche Einwilligungen können von Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dazu kann die Nutzungsvereinbarung über die erweiterte Verwendung der personenbezogenen Daten gekündigt werden. In der Folge werden sämtliche Daten, einschließlich des Nutzerprofils zur Löschung vorgemerkt.

Gegebenenfalls von Ihnen gelöschte Inhalte, insbesondere Profildaten werden nach Ihrer Bestätigung gleichfalls zur Löschung vorgemerkt und erscheinen nicht mehr im jeweiligen Dienst.

Eine reale, physikalische Löschung auf den Servern der IKS oder ihrer Partner kann jedoch erst nach Fristablauf der gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Dies dient vor allem dem Schutz sämtlicher Nutzer. Eine weitere Verwendung der Datensätze wird jedoch ausgeschlossen.

Es besteht auch die Möglichkeit, die Nutzungsvereinbarung aufrecht zu erhalten und nur die Einwilligung in die weitergehende Verwertung der Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sofern die Daten im Rahmen der zentralen Datenverarbeitung von externen Service-Providern verarbeitet werden, wird IKS auch hier geeignete Maßnahmen ergreifen, damit den datenschutzrechtlichen Belangen der Nutzer in vollem Umfang Rechnung getragen wird. Eine Garantenstellung kann IKS jedoch nur für die Datenbestände übernehmen, welche sich im direkten Einfluss- und Zugriffsbereich der IKS bzw. ihrer angeschlossenen Partner befinden.


Sonstiges

Jedem Nutzer obliegt grundsätzlich die eigene Verantwortung, welche persönliche Daten und Informationen er online bekannt gibt (z.B. über private Nachrichten, via E-Mail, in Forenbeiträgen etc). Alle diese Informationen können von Dritten gesammelt und verwendet werden. Als Folge könnten diese Nutzer von anderen unerwünschte Nachrichten erhalten, wenn Sie in Bereichen mit öffentlichem Zugriff persönliche Informationen online versenden.

Alle Nutzer sind daher angehalten, stets besonnen, vorsichtig und verantwortungsvoll mit der Weitergabe privater Informationen und Daten umzugehen. Insbesondere ist auch auf die Geheimhaltung der Zugangsdaten, wie Benutzername und Kennwort zu achten.

Falls ein zuständiges Gericht eine Bestimmung dieser Erklärung im Ganzen oder zum Teil für nicht durchsetzbar erklärt, wird die entsprechende Bestimmung im größtmöglichen gestatteten Umfang so durchgesetzt, dass die ursprüngliche Absicht der Parteien erhalten bleibt. Die übrigen Bestimmungen bleiben davon unberührt und gelten somit uneingeschränkt weiter.


Stand: 22.05.2018


Diese Datenschutzerklärung wurde unter Zuhilfenahme des Datenschutzerklärungs-Generators von den Datenschutzbeauftragter Mönchengladbach in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Notebooks wiederverwertet und den Filesharing Rechtsanwälten von WBS-LAW erstellt.



Home --- Impressum --- Datenschutzerklärung